Strukturiertes Prozessmodell als Anker für die Projekt-Praxis
On-Demand Zugriff auf Inhalte der Masterclass
Basiert auf den Praxiserfahrungen unseres Teams und dem Prozessmodell
Direkt einsetzbares Werkzeug in allen Projektphasen
Projektmanager /-in (IHK)
CAPM® oder PMP®
GPM Basislevel® oder
IPMA® Level D
Über 70 Stunden Inhalte aus Videomaterial, zahlreichen Übungsaufgaben und der Tool-Box, die bequem im eigenen Lern-Tempo bearbeitet werden können.
12 Wochen Projektmanagement-Fokus mit der Kombination aus Videos, Übungen und Tool-Box.
Praxistransfer garantiert.
Inhalte aus der Masterclass sind für laufende Projekte adaptierbar und die Tools und Methoden sind direkt einsetzbar.
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum ... Projektmanagement? All diese Fragen werden im ersten Modul der Masterclass beantwortet. Dieser erste Überblick hilft die Notwendigkeit und den Nutzen von Projektmanagement zu verstehen.
Das Modul 1 bildet die Grundlage für den Einstieg in die Praxis.
1.1 Projektmanagement Einführung
1.2 Projektdefinition und Projektgrößen
1.3 Projektmanagement Prozessmodell
1.4 Umsetzungsarten in Projekten
1.5 Rollen und Verantwortung
1.6 Organisationsformen
1.7 Teams zusammenstellen und entwickeln
1.8 PMI - Verband und Zertifizierung
1.9 GPM - Verband und Zertifizierung
Jetzt steht das Fundament für den Start in das Projektmanagement, aber womit startet ein Projekt?
Richtig - mit dem Projektauftrag. Hier erfährst Du, wie am besten Ziele und Erfolgskriterien definiert werden, welche Komponenten noch dazu gehören und wieviel Zeit Du für die Erstellung des Projektauftrags einplanen solltest.
In Modul 2 wird gezeigt, wie der Projektauftrag die Leitplanken für die Umsetzung bildet.
2.1 Beispielprojekt Digitale Zeiterfassung
2.2 Projektziele und Erfolgskriterien
2.3 Komponenten des Projektauftrags
2.4 Canvas Projektauftrag
2.5 Projektauftrag genehmigen
Das "magische Dreieck des Projektmanagements" ist Dir eventuell schon bekannt. Die drei Ecken "Inhalt", "Zeit" und "Termin" stehen für die oft gestellte Frage "Wer macht was bis wann?". Das ist wahrscheinlich auch das "Magische" daran. In diesem Modul vertiefst Du den Umgang mit "Inhalt und Umfang", "Phasen und Meilensteine", "Aufwand und Kosten" und der damit verbunden "Qualität"
Warum diese Wissensgebiete einen so wichtigen Einfluss auf Projekte haben und wie sie am besten zu managen sind, wird in Modul 3 gezeigt.
3.1 Kick-off
3.2 Inhalt und Umfang
3.3 Qualität
3.4 Meilensteine und Phasen
3.5 Aufwand und Kosten
Einflussgrößen durch Ereignisse (Risiken) oder Personen (Stakeholder) werden in Projekten leider häufig vernachlässigt. Schließlich können diese das Projekt stören oder gar zum Scheitern verurteilen.
Doch es ist Rettung mit dem "Risiko- und Stakeholdermanagement" in Sicht. Es ist die Kunst sich nicht von Stakeholdern und Risiken steuern zu lassen, sondern beide Einflussgrößen gezielt selbst zu steuern, um das Projekt zu stärken.
Wie das gelingt, wird in Modul 4 offenbar.
4.1 Stakeholdermanagement
4.2 Risikomanagement
Ein gutes Projekt will organisiert sein! Doch wie gelingt der Umgang mit Menschen und Ressourcen?
Wie erfolgt eine gute Planung, sodass alles zur rechten Zeit am rechten Ort ist? Und auch: wie wird diese Planung und der Verlauf des Projekts kommuniziert? Wie werden Meetings optimal aufgesetzt und wie werden Team und Lenkungskreis an dem Fortschritt des Projekts beteiligt?
All diese Fragen werden in Modul 5 beantwortet.
5.1 Kommunikation
5.2 Beschaffung
5.3 Teamentwicklung
5.4 Statusbericht im Projekt
5.5 Statusbericht an den Auftraggeber
Es ist fast geschafft! Alle Phasen des Projekts sind erfolgreich bewältigt und das Projekt neigt sich dem Ende zu. Doch ein paar Dinge stehen noch an:
Die Projekt- und Projektmanagementergebnisse müssen gesichert und übergeben werden. Auch der kaufmännische Abschluss muss erfolgen. Und wozu wird ein Lessons Learned eingesetzt? Wie wird ein Projektabschlussbericht erstellt und kommuniziert?
All das bringt Modul 6, damit das Projekt sicher und erfolgreich über die Ziellinie kommt.
6.1 Fachlicher Projektabschluss
6.2 Lessons Learned
6.3 Kaufmännischer Projektabschluss
6.4 Der Projektabschlussbericht
Als Projektleiter habe ich einige Werkzeuge im Einsatz, aber die Masterclass-Toolbox hat das alles nochmal auf den Punkt gebracht.
Ich weiß, wenn ich diesen Projektauftrag in der Toolbox befülle, dann habe ich erstmal an alles gedacht, an was ich denken muss.
Gerade am Anfang der Projekte hilft meinen Kollegen und mir die Toolbox, um alles auf einen Blick zu haben.
Eugen Härtel
Projektleiter
Phoenix Contact GmbH
Für mich hat der Mix aus guter Struktur, passender Tiefe und einer großartigen Lernplattform die Masterclass sehr rund gemacht.
Das Prozessmodell hat sich als roter Faden durch die Module gezogen – Du wirst direkt zum Einstieg abgeholt und durch alle Prozesse geführt.
Max Höing
Manager Unternehmensentwicklung
Ernsting’s family GmbH & Co. KG
3 Monate / 70 Std.
Zertifizierungsvorbereitung GPM Basislevel® oder PMI CAPM®
1.600 € pro Person
3 Monate / 100 Std.
12 Live-Sessions
Zertifikat
Projektmanager/-in (IHK)
2.200 € pro Person
3 Monate / 120 Std.
12 Live-Sessions
Agiles Projektmanagement
Zertifizierungsvorbereitung IPMA® Level D oder PMI PMP®
2.600 € pro Person
Matthias Gärtner
Projektmanagement & Werkzeuge
Zahlenbasiertes Projektmanagement mit Fokus auf Struktur, Effizienz und Qualität.
Projekte einfach erfolgreich ist das Geheimnis der Projektarbeit von Matthias, welches er in der Masterclass lüftet. Projektmanagement ist magisch und gut.
Gudrun Kelp
Projektmanagement & Mindset
Veränderungsprozesse begleiten und Teams mental stark durch Wandel führen.
Projekterfolg ist eine Teamleistung, daher steht das WIR im Vordergrund. Kommunikation, Offenheit und Vertrauen bilden die Basis dafür.
Franziska Schacht
Lernen & Digitale Zusammenarbeit
Projekt- und Teammanagement mit psychologischem Know-how.
Wer immer weiter lernt und das eigene Wissen und Fähigkeiten erweitert, kann sich an alle Veränderungen anpassen, die erfolgreiche Teams und Projekte in Zukunft brauchen.
Robin van den Berg
Projektmanagement & Leadership
Führung mit Empathie und Klarheit – Teams inspirieren, statt nur zu managen.
Moderne Führung beginnt bei Dir selbst: Sie erfordert Flexibilität, Offenheit und die Bereitschaft, sowohl das Team als auch die eigene Rolle immer wieder neu zu reflektieren.
Das kommt darauf an für welches Paket Du Dich entscheidest.
Solltest Du mit Deinem ganzen Team dabei sein wollen, gibt es auch noch Vergünstigungen für die Gruppe.
Vereinbare Dir deshalb einen Termin, damit wir das passende Paket für Dich und Deine Bedürfnisse finden können.

Die Inhalte der Masterclass sind auf einen Lernzeitraum von 3 Monaten ausgelegt und erfordern einen wöchentlichen Einsatz von ca. 6 Stunden.
Jede der 36 Lektionen nimmt mit den Videos und den an Deinem Projekt orientierten Aufgaben etwa je 120 Minuten in Anspruch.
Solltest Du Dich für das Professional- oder Expert-Paket entschieden haben, bieten wir Dir zusätzlich wöchentlich 1 Live-Session á 60 Minuten an.
Je nachdem, ob Du Dich mit unseren Inhalten auf eine Zertifizierung vorbereitest, kann der Zeitaufwand höher sein.
Nein, Du bist auch ohne Team herzlich willkommen, um Dein Projektmanagement-Wissen zu erweitern.
Der Lernteil der Masterclass findet als Selbststudium statt. Dein Team und Du können jederzeit online auf die einzelnen Module der Masterclass zugreifen. Die Live-Session finden wöchentlich online statt und bieten Raum zum Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden.
Das Programm der Masterclass ist darauf ausgelegt, dass eigene Projekte genutzt werden, um die Aufgaben und Tools, die wir zeigen direkt in der Praxis anzuwenden. Ergänzend haben wir auch ein Bespielprojekt vorbereitet. Im Professional- und Expert-Paket begleiten wir den Lernprozess zusätzlich mit wöchentlichen Live-Sessions.
Die Inhalte der Masterclass Projektmanagement 4.0 entsprechen der Anforderungen für das Zertifikat "Projektmanager/in (IHK)". Die geforderte Stundenanzahl erreichst Du wenn Du die Masterclass komplett durchläufst (100% abgeschlossen) und regelmäßig an den Live Sessions teilnimmst.
Nach dem Abschluss der Masterclass stellst Du uns Dein genutztes Beispielprojekt vor und belegst damit Deine gelernten Fähigkeiten im Projektmanagement.
Die Masterclass Projektmanagement 4.0 deckt die theoretische und praktische Basis für die Zertifizierungen ab. Wir begleiten Dich beim anschließenden Selbststudium der für die Prüfung nötigen Inhalte mit Videos, Handouts und liefern Dir zur Prüfungsvorbereitung geeignete, weiterführenden Links.
Je nachdem für welche Zertifizierung Du Dich entscheidest, gibt es einige Besonderheiten und Voraussetzungen bei der Zulassung zur Prüfung. Wir geben Dir mit unseren Inhalten alle organisatorischen Notwendigkeiten mit an die Hand, die es zu beachten gilt und zeigen Dir, wo Du das nötige Wissen für die Prüfung findest.
Wir begleiten Dich auf dem Weg dahin, aber für das Lernen der Inhalte bist Du eigenständig verantwortlich. Wir garantieren mit unserem Angebot keine erfolgreiche Zertifizierung.
Zertifizierungsvorbereitung GPM Basislevel® oder PMI CAPM®
Zertifizierungsvorbereitung IPMA® Level D oder PMI PMP®
Die in der Masterclass vermittelten Methoden lassen sich sowohl in klassischen als auch in agilen Projekten anwenden.
Im Expert-Paket erhältst du zusätzlich vertiefte Inhalte zum agilen Projektmanagement am Beispiel von Scrum. Mit dem dort erworbenen Wissen kannst du dich optimal auf eine Scrum Master Zertifizierung vorbereiten.
Die Basis- und Professional-Pakete beinhalten keine agilen Frameworks.